AFRIKANISCHER SAVANNENELEFANT

AFRIKANISCHER SAVANNENELEFANT

Der afrikanische Savannenelefant

 

Aussehen / äußerliche Merkmale

Massiger Körper

Rüssel

Stoßzähne

Große Ohren

Gewicht

Männchen: bis zu 10 Tonnen
Weibchen: bis zu 4,6 Tonnen

Geografische Verbreitung

37 Länder im subsaharischen Afrika

Lebensraum

Savannenlandschaften (Grasländer, Buschländer, Trockenwälder)

Regenwälder

Wüsten

Ernährung

Pflanzenfresser

Bestand weltweit

Circa 415.000 Afrikanische Elefanten (beide Unterarten „afrikanischer Savannenelefant“ und „afrikanischer Waldelefant“ zusammen)

Lebenserwartung

60 bis 70 Jahre

Gefährdungsstatus

Laut IUCN „gefährdet“ (auf beide Unterarten „afrikanischer Savannenelefant“ und „afrikanischer Waldelefant“ bezogen)

 

Größe: 6 bis 7,5 Meter lang; Männchen: bis zu 4 Meter hoch/ Weibchen bis zu 3 Meter hoch

 

 

 

 

 

weitere Fakten

  • Elefanten sind die größten Lebewesen an Land, die auf der Erde leben.
  • Sie sind die einzigen Angehörigen von der Linie der Rüsseltiere, die heute noch leben.
  • Elefanten zählen zu den Dickhäutern – ihre Haut ist an manchen Stellen bis zu fünf Zentimeter dick.
  • Das Sozialleben der Elefanten wird in vier Stufen unterteilt: Familie, Herde, Gemeinschaft und Clan. Damit ist die Sozialstruktur der Tiere eine der komplexesten im ganzen Tierreich.
  • Die Herden der Elefanten sind matriarchalisch geführt.
  • Die Tragezeit einer Elefantenkuh beträgt 22 Monate und ist damit die längste, die es bei Säugetieren gibt.
  • Afrikanische Savannenelefanten nehmen circa 17 Stunden am Tag nur Nahrung auf.
  • Die Größe der Wanderungsgebiete der Elefanten hängt von der Nahrungsverfügbarkeit und der Lebensraumqualität ab. Sie kann nur 50, aber auch mehr als 25.000 Quadratkilometer betragen.
  • Elefanten gehören zu den intelligentesten Tieren der Welt. Ihre Gehirne sind größer als die aller Landlebewesen, die auf dieser Welt leben und je gelebt haben.
  • Elefanten können Empathie empfinden, haben ein sehr leistungsfähiges Langzeitgedächnis und eine große Lernkapazität.
  • Elefantenherden zeigen ihre Empathie beispielsweise im Umgang mit sterblichen Überresten eines Artgenossen, dessen Knochen sie berühren, begraben und sogar Totenwache halten.
  • Afrikanische Savannenelefanten haben normalerweise keine natürlichen Feinde.
  • Im sogenannten „Elfenbeinrausch“ im 19. Jahrhundert wurden circa 20 Millionen Afrikanische Elefanten getötet.
  • In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden jährlich ungefähr 100.000 Afrikanische Elefanten wegen ihres Elfenbeins getötet.
  • Heute werden in ganz Afrika durchschnittlich ein Elefant alle 30 Minuten gewildert – das sind 20.000 Elefanten im Jahr.